Es darauf \(oder: auf etwas\) ankommen lassen

Es darauf \(oder: auf etwas\) ankommen lassen
Es darauf (oder: auf etwas) ankommen lassen
 
Wer es auf etwas ankommen lässt, der schreckt vor etwas Bestimmtem nicht zurück, der riskiert etwas: Auf einen offenen Bruch können es die Koalitionspartner nicht ankommen lassen. Sie werden es nicht auf einen Prozess ankommen lassen. Er ließ es ganz kaltschnäuzig darauf ankommen, sein Amt zu verlieren. - Die umgangssprachliche Wendung »es d[a]rauf ankommen lassen« bedeutet hingegen »abwarten, wie sich die Dinge entwickeln«: Du kannst es ja einfach mal drauf ankommen lassen. Ich weiß nicht, ob das mit dem Medizinstudium etwas wird; ich lasse es halt drauf ankommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ankommen — Ankommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1. An etwas kommen, d.i. einer Person oder Sache nahe kommen, sich derselben nähern, da es denn entweder mit der vierten Endung des Nennwortes oder mit der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ankommen — ạn·kom·men (ist) [Vi] 1 (irgendwo) ankommen einen Ort / Adressaten (besonders am Ende einer Reise / des Transports) erreichen: Seid ihr gut in Italien angekommen?; Ist mein Paket schon bei dir angekommen? 2 jemand / etwas kommt (bei jemandem) an …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Darauf — Dārauf und Daraūf, adv. demonstrativo relativum, des Ortes, für auf diesem, auf dieses, auf dasselbe, auf demselben. Es ist, 1. Ein Adverbium demonstrativum, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und gern zu Anfange eines Satzes, oder doch in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ankommen — 1. Auf uns kommt es an, ob wir so oder so sein wollen. 2. Es kommt nicht darauf an, wie vielen, sondern was für Leuten man gefällt. Lat.: Non quam multis placeas, sed quibus, stude. 3. Was sauer ankommt, das ist lieb. 4. Wenn s oukummt ufs G wiss …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gelten — in Kraft sein; gültig sein; Gültigkeit besitzen; Gültigkeit haben * * * gel|ten [ gɛltn̩], gilt, galt, gegolten <itr.; hat: 1. gültig sein: die Fahrkarte gilt zwei Monate; diese Briefmarke gilt nicht mehr; das Gesetz gilt für alle; geltendes… …   Universal-Lexikon

  • Schuster — Auf Schusters Rappen reisen (reiten, ankommen): zu Fuß gehen. Die schwarzen Schuhe wurden scherzhaft die Rappen des Schusters genannt. Abraham a Sancta Clara brauchte diese Redensart bereits literarisch in seinem ›Judas‹ (I, 197): »Auf deß… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bierbrauerei [1] — Bierbrauerei (kurz Brauerei), der sich mit Herstellung von Bier befassende Industriezweig. Mit Bier bezeichnet man ein alkoholisches, noch in langsamer Nachgärung begriffenes Getränk, das im wesentlichen aus Wasser, Malz und Hopfen durch Gärung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”